Heute gibt es einen starken Trend zu Getränken mit natürlichen Farbstoffen als Zusatzstoffe, da sie wertvolle Lösungen für eine wachsende Nachfrage zugunsten von sauberen Etiketten und einem verantwortungsvolleren und bewussteren Konsum bieten.
Natürliche Farben, die für Getränke geeignet sind, variieren stark je nach Getränketyp und Verpackung. Der pH-Wert des Getränks ist einer der größten Einflussfaktoren, um die Leistung natürlicher Farben vorherzusagen. Während Farbstoffe wie Paprika und Beta-Carotin einem breiten pH-Bereich standhalten können, erscheinen Anthocyane in Sportgetränken und Vitaminen mit einem pH-Wert von etwa 3,0 leuchtend rot, sind aber in den meisten Getränken mit neutralem pH-Wert nicht stabil und variieren von blau bis grau.
Inhaltsstoffe wie zugesetzte Aromen, Vitamine und Polyphenole können mit verschiedenen natürlichen Farben interagieren. Zum Beispiel verbessert der Zusatz von Vitamin C die Stabilität von natürlichem Beta-Carotin. Im Gegensatz dazu baut Vitamin C die Anthocyane in kohlensäurehaltigen Getränken ab.
Der Zusatz von natürlichen Farbstoffen zu Säften hilft, stationäre Variationen im Aussehen der Früchte zu standardisieren. Der Gehalt an Vitamin C (Ascorbinsäure) in Saftgetränken ist ein entscheidender Faktor bei der Farbwahl. Eine weitere Option für Säfte sind Rüben- und Karamellfarbe für die Stabilität in der Säure.
Die häufigsten Farben, neben Kaffee, in kohlensäurehaltigen Getränken sind Gelb, Orange und Rot. In kohlensäurehaltigen Getränken mit Fruchtgeschmack können Sie Rezepturen mit natürlichem oder naturidentischem Beta-Carotin, Anthocyanen und Karmin erstellen.
Die Natur liefert helle und schöne Violett-, Rot-, Orange- und Gelbtöne, die zum Färben von Getränken notwendig sind:
Getränke in Pulverform
Kohlensäurehaltige Getränke
alkoholische Getränke
Liköre
Aromatisierte Wässer
Säfte
Apfelwein
Für weitere Informationen zu unseren Produkten, kontaktieren Sie uns bitte hier.